u::Lux Switch Was ist der u::Lux Switch?

Der u::Lux Switch IP ist ein intelligentes Bedien- und Anzeigegerät mit 4 haptischen Tasten für moderne Gebäude- und Raumautomation. Er vereint Design, Sensorik und Funktionalität in einem kompakten Gerät (55×55mm) und kommuniziert über Ethernet/IP (Netzwerktechnologie).
Der u::Lux Switch empfängt Informationen, die am Farb-Display angezeigt werden und sendet umgekehrt Tastendrücke und Sensorwerte. So lassen sich Licht, Temperatur, Beschattung, Musik und vieles mehr intuitiv bedienen – alles über ein einziges, frei konfigurierbares Gerät. In Weiß, Schwarz und Anthrazit erhältlich.

Der u::Lux Switch steht neben der IP Version auch als KNX und digitalSTROM Variante zur Verfügung.

Typische Einsatzbereiche vom u::Lux Switch

  • Raum- und Gebäudeautomation
  • Licht-, Klima- und Jalousiesteuerung
  • Visualisierung von Messwerten
  • Smart-Home- und IoT-Integration
  • Universelles Bedien- und Informationsinterface

        Produktkatalog               Zum u::Lux Shop

Vorteile Room control Vorteile u::Lux Schalter

Vorteile u::Lux Switch

uLux Switch Wie funktioniert der u::Lux Switch?

Der u::Lux Switch IP kommuniziert über Ethernet/Netzwerktechnologie. Er besteht aus zwei Teilen: Einem Oberteil (Display- und Bedieneinheit) sowie einem Unterteil (u::Lux NetLink, Anschluss- und Kommunikationsmodul). Die Einheit findet in einer 50mm Unterputzdose Platz. (empfohlene Tiefe 65mm)

Für den Betrieb benötigt der u::Lux Switch lediglich einen Ethernet-Netzwerkanschluss, um mit einem Steuerungscontroller, einem Embedded-PC oder einem anderen Netzwerkteilnehmer (z.B. Wärmepumpe, Heizungsanlage, PC,...) zu kommunizieren und die gewünschten Steuerungs- und Anzeigeaufgaben wahrzunehmen. Kurz gesagt, über das Netzwerkkabel erfolgt sowohl die Datenübertragung als auch die Stromversorgung, eine zusätzliche Spannungsleitung ist nicht erforderlich.

Der u::Lux Switch ist bereits bei einigen Steuerungsherstellern implementiert, sodass man unsere Konfigurationssoftware u::Lux Config gar nicht mehr bzw. kaum benötigt. Nähere Informationen zu unseren Partnern finden Sie hier.

Verkabelung

Für den u::Lux Switch IP stehen zwei Anschlussvarianten zur Wahl, je nach Art der Verkabelung in Ihrem Projekt. Entweder u::Lux Switch RJ45 - für Linienverkabelung oder u::Lux Switch LSA - für Sternverkabelung (PoE).

Der u::Lux Switch RJ45 wird über Ethernet an die Steuerung angebunden. Dabei werden alle acht Adern des Netzwerkkabels genutzt – vier für Daten und vier für die Energieversorgung (48V DC). So lassen sich mehrere u::Lux Switches in Linie betreiben – bis zu 10 Geräte pro Strang. Für die Stromversorgung wird kein offizieller PoE-Standard verwendet, sondern ein offenes 48-V-Versorgungssystem, das eine flexible Kaskadierung ermöglicht.
Für die Stromversorgung stehen verschiedene Komponenten zur Auswahl:

u::Lux Eigenprodukte – Versorgung für bis zu 20 u::Lux Switches:

  • u::Lux NetCon Power– 4-Port-Switch, zwei Ports mit 48 V-Versorgung
  • u::Lux NetInj Power – Doppel-Injektor zur Energieeinspeisung ohne Switchfunktion

Beide Geräte werden mit den im Schaltschrank üblichen 24V DC versorgt und erzeugen intern daraus 48V DC. Pro Power-Port können bis zu 10 u::Lux Switches RJ45 (also 20 pro Gerät) betrieben werden.

Alternativ: Sogenannte „passive" PoE-Injektoren mit fixer 48-V-Ausgabe können verwendet werden (empfohlen vor allem für Test- oder Einzelaufbauten). Viele günstige Injektoren, die als „PoE-Injektor“ angeboten werden, arbeiten nicht nach dem offiziellen PoE-Standard (IEEE 802.3af), sondern legen einfach 48V DC fest auf die vier freien Adern des Netzwerkkabels. Der u::Lux Switch RJ45 nutzt genau dieses Prinzip und kann daher mit solchen Injektoren betrieben werden.

Die Verkabelung erfolgt mit CAT 5e oder höher. Der Anschluss über RJ45-Stecker ist denkbar einfach und eignet sich besonders für Linienverkabelungen. Der u::Lux NetLink RJ45 (das Unterteil des Switches) enthält einen echten 3-Port-Ethernet-Switch – zwei Ports zu den beiden RJ45-Buchsen und einen internen Anschluss zum Display. Das System ist kein PoE im offiziellen Sinne, da PoE nur einen einzelnen Teilnehmer erlaubt und keine Kaskadierung vorsieht. Beim PoE-Standard wird außerdem die Stromversorgung beim Einschalten langsam hochgefahren und das Endgerät meldet seine Leistungsanforderung („Geräteklasse“) zurück. Beim u::Lux-RJ45-System liegen die 48V dauerhaft auf den vier Versorgungsadern an – so können mehrere Geräte in Reihe betrieben werden.

u::Lux Switch RJ45 - Manual


Der u::Lux Switch LSA wird über Ethernet an die Steuerung angebunden und über einen handelsüblichen PoE-Switch (min. Klasse 1) mit Energie versorgt. Der Anschluss erfolgt über LSA-Schneidklemmtechnik in Sternverkabelung.

„LSA“ steht für löt-, schraub- und abisolierfrei – eine bewährte Technik aus der Netzwerkinstallation, bei der die Adern einfach in die farbcodierten Kontakte gedrückt werden. Das Auflegen erfolgt mit einem LSA-Auflegewerkzeug – schnell, sauber und dauerhaft zuverlässig.

Die Verkabelung wird mit Netzwerk-Verlegekabeln der Kategorie 6 (CAT6) oder höher ausgeführt. Jeder u::Lux Switch LSA erhält dabei eine eigene Leitung direkt vom PoE-Switch oder PoE-Injektor. Dadurch eignet sich diese Variante besonders für klassische Sternverkabelungen in modernen Gebäuden.

Der u::Lux NetLink LSA (Unterteil des Schalters) überträgt Daten und Energie gemäß dem PoE-Standard IEEE 802.3af (Klasse 1).
Je nach verwendetem PoE-Gerät kann die Versorgung auf zwei Arten erfolgen:

Variante A: Daten und Energie werden gemeinsam über vier Leitungen übertragen.
Mode B: Daten und Energie werden über getrennte Leitungspaare geführt – vier Adern für Daten und vier Adern für die Stromversorgung.

Der u::Lux Switch LSA unterstützt beide Varianten, sodass er mit allen handelsüblichen PoE-Switches und Injektoren kompatibel ist.

Das angeschlossene PoE-Gerät erkennt den u::Lux Switch automatisch und stellt die benötigte Leistung bereit. Die Energie wird beim Einschalten kontrolliert hochgefahren, während das Gerät seine Leistungsanforderung (Geräteklasse) an den PoE-Switch meldet.

Zusätzlich verfügt der u::Lux NetLink LSA (Unterteil des u::Lux Switch) über vier weitere Schneidklemmtechnik-Anschlüsse für das AddOn-Kabel, an dem optionale u::Lux Sensor-Module – z. B. für Temperatur-, Feuchte- oder CO2 angeschlossen werden können.


u::Lux Switch LSA - Manual

u::Lux AddOns Erweiterungsmodule u::Lux AddOns

Der u::Lux Switch kann bei Bedarf mit Erweiterungsmodulen zur Messung von Temperatur, Luftfeuchte und CO2 sowie einem Bewegungsmelder kombiniert werden. Zusätzlich lässt sich das Raumbediengerät bzw. auch jedes dieser "AddOns" um EIN AddOn-IN2 (digitales Eingangsmodul) erweitern (z.B.: für einen zusätzlichen 1-fach oder 2-fach Taster). Das u::Lux AddOn wird mit dem mitgelieferten Kabel (Länge ca. 25cm) direkt am Unterteil vom u::Lux Switch (NetLink) angeschlossen.

Nähere Informationen zu den u::Lux AddOns gibt's hier.




Sie haben noch Fragen?

Senden Sie uns einfach eine E-Mail an office@u-lux.com oder rufen Sie uns an unter +43 662/450351-13. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

u::Lux Switch Für System-Integratoren und Softwareentwickler

Wie kann ich den u::Lux Switch in mein Projekt einbinden?

Der u::Lux Switch IP lässt sich flexibel in verschiedenste Steuerungsumgebungen integrieren – von klassischen SPS-Systemen bis zu individuellen Softwarelösungen. Die Kommunikation erfolgt über das u::Lux Message Protocol (UMP) – ein offenes, UDP-basiertes Protokoll, das alle Funktionen des Geräts beschreibt. Damit kann jede Steuerung oder Software, die UDP-Nachrichten senden und empfangen kann, direkt mit dem u::Lux Switch IP kommunizieren.

u::Lux Message Protocol

UDP-Kommunikation
Der u::Lux Switch sendet und empfängt UMP-Nachrichten über den UDP-Port 0x88AC. Kein TCP-Handshake, keine Treiber – die Kommunikation erfolgt direkt über Ethernet (UDP/IP).

Offenes Datenmodell
Jede Nachricht besitzt einen Header (Descriptor) mit Längen-, Adress- und Versionsinformationen, gefolgt von einer oder mehreren Message-IDs, die Daten oder Befehle übertragen. Byte-Reihenfolge: Little Endian.

Zwei Kommunikationsrichtungen
Der u::Lux Switch sendet Ereignisse (Tastendrücke, Sensorwerte, Statusänderungen). Die Steuerung sendet Befehle, z. B. zur Anzeige von Texten, Werten, Änderung von LED-Farben oder Wechsel von Seiten.

Integration in Automationssysteme
Unterstützt werden alle Steuerungen mit UDP-Fähigkeit, z.B. bereits integriert alonco, Beckhoff, Comexio, Domiq, evonHOME oder Phoenix Contact Emalytics/Niagara. Auch Eigenentwicklungen oder Middleware-Systeme (z.B. Node-RED, MQTT-Bridges, JavaScript-Server) können direkt mit dem u::Lux Switch kommunizieren.

Die gesamte Dokumentation ist im u::Lux Message Protocol (UMP) beschrieben. Hier ein Beispiel einer typischen Sequenz:

Gerätestart:
 Der u::Lux Switch sendet eine InitRequest-Nachricht.

Antwort der Steuerung: Die Steuerung antwortet mit InitResponse und optional mit TimeUpdate.

Regelbetrieb:
ID-EditValue / ID-RealValue
 – Anzeige von Werten
ID-LED / ID-PageIndex – Anzeige- und Bediensteuerung
ID-Event – Tastenereignisse
ID-I2C-Temperature 
– Sensordaten

Statusmeldungen:
 Laufend übermittelt der u::Lux Switch Zustände, die von der Steuerung verarbeitet werden können.

Status
Über StateFlags werden Statusinformationen übermittelt. z.B.:

> Display aktiv/inaktiv
> Annäherung erkannt
> Sensorwerte gültig
> Fehler- oder Kommunikationszustand

Diese Flags erlauben der Steuerung, auf Zustandsänderungen sofort zu reagieren.

Vorteile einer Integration

  • Offenes Protokoll – keine Lizenz oder Registrierung nötig
  • Einfach implementierbar – funktioniert mit jeder UDP-fähigen Plattform
  • Schnelle Reaktionszeiten
  • Voll dokumentiert – alle Befehle, Datentypen und Zustände sind veröffentlicht
  • Minimaler Overhead – extrem effiziente Kommunikation über UDP, ideal für Echtzeitsteuerungen
  • Plattformunabhängig – einfach integrierbar in SPS, Linux-Server, Node.js, Python u. v. m.

Sie möchten den u::Lux Switch in Ihre Software-Lösung implementieren und haben noch Fragen? Unser Software-Entwickler hilft Ihnen gerne weiter unter a.koenig@u-lux.com. 

Diese Webseite verwendet Cookies.
Indem Sie ohne Veränderungen Ihrer Standard-Browser-Einstellung weiterhin diese Seite besuchen, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.
Nähere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung